Projekte

Down-open-big Down-open-big

Landarzt-Manufaktur

Down-open-big Down-open-big

Drohender Ärztemangel und Überalterung der Bevölkerung erschweren in Zukunft die wohnortnahe medizinische und psychosoziale Versorgung im strukturschwachen ländlichen Bereich.

Vorrangig besteht auf Seiten der angehenden Landärzte der Bedarf nach einer intensiveren Weiterbildung mit dem Schwerpunkt auf der optimalen Patientenversorgung und einer intensiven Vernetzung. Mit dem Projekt „Landarzt-Manufaktur“ soll diesem Aspekt Rechnung getragen werden. Das Projekt verknüpft die individuelle Weiterbildung mit innovativen Konzepten zur Patientenversorgung. Es vermittelt und implementiert Maßnahmen zur strukturierten Zusammenarbeit im Verbund. Angehenden Hausärzte können so bei Übernahme einer Praxis im strukturschwachen ländlichen Raum Unsicherheiten und Fehler vermeiden, Netzwerke aufbauen und ihre Patienten langfristig optimal medizinisch versorgen.

Tägliche Fallbesprechungen, wöchentliche Diskussionen von häufigen Symptomen sowie Supervision durch erfahrene Ärzte in der Konsultation erlauben eine individuelle Patientenbetreuung auf hohem medizinischen Niveau. Besonders komplizierte Patientenbeschwerden werden gemeinsam in speziellen „Nüsse-Knacken“-Teams erörtert. Tagesaktuelles Fachwissen wird gemeinsam generiert, das in Journal Clubs auf Praxisrelevanz überprüft wird. Die relevanten Ergebnisse werden umgehend durch kleine Teams in die aktuelle Versorgung der Patienten in allen beteiligten Praxen implementiert. Neue Versorgungskonzepte werden innerhalb des Projektes in einzelnen Praxen erprobt und bei Erfolg in die Patientenversorgung in allen Praxen eingeführt. Überörtliche, strukturierte Teamarbeit zwischen angehenden Landärzten, erfahrenen Hausärzten und Medizinischen Fachangestellten machen diese Implementierung möglich.

Die Fokussierung der Weiterbildung auf konkrete Themen der optimalen Patientenversorgung führt die angehenden Landärzte kontinuierlich an die Versorgungsstrukturen im ländlichen Raum heran. Sie lernen, auch in strukturschwachen Räumen innovative Konzepte umzusetzen, die ihre individuellen Ressourcen schonen und trotzdem eine hochwertige Patientenversorgung gewährleisten. Zudem erfahren sie durch die intensive und kontinuierliche Teamarbeit die Vorteile der überörtlichen Kooperation zum Wohle ihrer Patienten kennen und schätzen.

Das Projekt kann die Patientenversorgung im Ländlichen Raum nachhaltig verbessern und sichern. Es kann ein Vorbild werden für viele strukturschwache und von Unterversorgung bedrohte Regionen.

Journal Club

Down-open-big Down-open-big

Wir möchten auf Grundlage aktueller wissenschaftlicher Erkenntnisse versuchen, die Versorgung der uns anvertrauten Patienten bestmöglich zu gewährleisten.

Dafür organisieren wir regelmäßige Treffen engagierter Ärzte und Ärzte in Weiterbildung, denen wir die meist kostenpflichtigen Zugänge zu aktueller Literatur und deren Bewertung ermöglicht haben.

Sie screenen für uns die Publikationen aus Uptodate, McMaster, Cochrane, Infomed-Screen, den holländischen Leitlinienempfehlungen, Arzneitelegramm, Arzneimittelbrief, Arzneiverordnung in der Praxis (AkdÄ) und DEGAM-Benefit. In einem vierwöchigen Clearing-Prozess werden die für die Praxis relevanten Studien und Empfehlungen herausgestellt und diskutiert.

Bei unserem Treffen stellen die Ärzte in Weiterbildung die Ergebnisse ihrer Recherche vor und diskutieren zusammen über die Praxisrelevanz dieser Studien für die tägliche Arbeit in der Praxis. Wir als erfahrene Ärzte profitieren von der engagierten Vorarbeit unserer jungen Kolleginnen, denen unsere langjährige Erfahrung hilft, die Ergebnisse für sich richtig zu gewichten.

hier werden sie zu den aktuellen Journal Clubs weitergeleitet

GUAD-Netz

Down-open-big Down-open-big

seit dem 1.1.2016 ist es soweit. Die AOK Bayerwald und mehrere Hausärzte aus der Region haben einen ganz neuartigen Vertrag geschlossen. Damit wollen wir sicherstellen, dass Sie als Patienten auch wirklich die Diagnostik und Behandlung erhalten, die wissenschaftlich sicher und belegt ist.

Rasche Behandlung

Die am Netz beteiligten Praxen bemühen sich nach Kräften, Ihnen rasch Termine beim Spezialisten zu vermitteln. Wir kooperieren mit engagierten Fachgebietsärzten, die uns für Ihre Behandlung besonders schnell Termine vergeben.

Richtige und gute Behandlung

Die am Netz beteiligten Praxen halten sich auf dem aktuellen Stand des medizinischen Wissens. Das GUAD-Netz stellt allen Ärzten pharmafreie und vor allem aktuelle Informationen aus unabhängigen Quellen zur Verfügung. Schließlich sollen nicht irgendwelche Aktien von Pharmariesen profitieren sondern Sie persönlich.

Besondere Behandlung

Die am Netz beteiligten Ärzte bieten Ihnen Leistungen, die in einer durchschnittlichen Praxis nicht angeboten werden. Risikoeinschätzungen, Ultraschalluntersuchungen und Medikamenten-Checks sind nur einige davon. Ziel ist es, Ihre Behandlung sicher und gut verträglich zu gestalten.

Zukunftsträchtige Behandlung

Die am Netz beteiligten Ärzte bilden jetzt schon Studenten und angehende Fachärzte so aus, dass sie ebenfalls mit viel Freude und wissenschaftlich fundiert später einmal Ihre persönliche Behandlung übernehmen können. Damit wir auch in Zukunft in den besten Ärztehänden sind.

Nachweisbar gute Behandlung

Die am Netz beteiligten Ärzte überprüfen sich regelmäßig, ob sie ihren eigenen hohen Maßstäben genügen. Deshalb ist es wichtig, dass Sie Ihre Überweisungen und Krankenhausaufenthalte mit uns absprechen. Nur so können wir intern sicherstellen, dass wir gut sind und besser werden.

Weiteres Informationsmaterial erhalten Sie an unserer Anmeldung oder auf der Homepage www.guad-netz.de

 

Die LandArztMacher

Down-open-big Down-open-big

www.landarztmacher.de

Wir wollen den jungen Ärzten zeigen, dass der Bayerische Wald mit seinen ländlichen Regionen durchaus eine gute Existenzgrundlage sein kann. Alle Beschwerden die in einer Hausarztpraxis vorkommen können lernt der Praktikant direkt vor Ort. Ihm wird die Möglichkeit geboten, direkt im Krankenhaus, zusammen mit einem Spezialisten weiter zu analysieren. Er hilft bei einer eventuell anfallenden Operation und betreut den Patient danach, bis zur vollständigen Genesung. All diese Erfahrungen sollen den angehenden Ärzten im Bayerischen Wald ermöglicht werden.

Ziel ist es, den bisherigen Ablauf der medizinischen Ausbildung zum Landarzt, flexibler und kooperativer zu gestalten. Die jungen Ärzte sollen nicht als lästiges Anhängsel betrachtet werden, sondern als zukünftige Kollegen, mit welchen man auf Augenhöhe die anfallenden Probleme diskutieren und analysieren kann. Dieses Projekt heißt: Exzellent – hervorragende medizinsche Ausbildung im Arberland.

Die jungen Landdärzte bekommen innerhalb unseres Projektes viele zusätzlichen Wissensinput. So erhalten sie zum Beispiel neben praktischen Informationen zu den verschiedenen Ultrashalltechniken, weiterführende Kurse zur Sonographie, EKG, Blutentnahme und Notfallbehandlungen, weit über die normalen Anforderungen hinaus. Es wird u.a. auch die moderne Technik genutzt, indem per Skype online Seminare abgehalten werden, bei welchen neben Neurologen, Internisten, HNO Spezialisten, Radiologen, Psychotherapeuten und Physiotherapeuten auch Allgemeinmediziner teilnehmen.

Bildquelle: PNP vom 10.11.2014

LiA – Lebensqualität im Alter

Down-open-big Down-open-big

Ein geriatrisches Versorgungsprojekt im Bayerischen Wald

Mubeck

Down-open-big Down-open-big

Multifunktionelles Betreuungskonzept für chronisch Kranke in der Hausarztpraxis

Hand in Hand – unser Konzept, wie Delegation und Substitution zwischen Arzt und medizinschen Personal funktionieren können.

Gute Ärzte braucht das Land

Down-open-big Down-open-big

Mit unserem Projekt, möchten wir junge Ärzte und Ärztinnen motivieren, sich langfristig in ländlichen Gebieten niederzulassen. Wir bieten ihnen attraktive berufliche und familiäre Rahmenbedingungen an, welche den heutigen Anforderungen junger Akademiker an Ihren Arbeitsplatz entsprechen. Wir versuchen dabei primär auf die Vereinbarkeit von Beruf, Familie und Freizeitgestaltung einzugehen. Dazu gehören selbstverständlich auch berufliche Rahmenbedingungen wie flexible Arbeitszeiten und variable Arbeitszeitmodelle.

Die Arbeit in einem engagierten Ärzteteam, welches generationenübergreifend die Patientenbetreuung übernimmt hat den Vorteil, dass man nicht nur fachlich auf den aktuellsten und neuesten Stand bleibt, sondern dass man auch von den Erfahrungen der älteren Kollegen profitieren kann. Die Delegation medizinischer Leistungen und komplexer Verwaltungsaufgaben an nichtärztliches Personal ermöglicht den jungen Medizinern sich auf die Kernkompetenz als Ärztin und Arzt konzentrieren zu können.

Wir zielen mittel- bis langfristig darauf ab, dass sich Studierende und Ärzte in Weiterbildung für die Tätigkeit als Landärzte entscheiden.

Hier können Sie mehr darüber erfahren und sehen:

Meinungen zum Projekt