Interne Ärztefortbildungen 2015
Jeden Donnerstag finden in der Gemeinschaftspraxis im Bayerwald Fortbildungen statt. Es nehmen daran nicht nur unsere Ärzte und Weiterbildungsassistenten teil, sondern auch interessierte Studenten aus ganz Deutschland per Skype, oder aber auch andere Ärzte die sich für die jeweiligen Fortbildungsthemen interessieren.
Wann? | Thema | Beschreibung | Fortbildungsskript |
02.04.15 | chronische Gicht | ||
21.05.15 | Echoreiche Schilddrüsenknoten | Schilddrsenknoten.pdf | |
28.05.15 | Hyperthyreose | klinische Hinweise, Veränderungen im Schilddrüsensono bei Hyperthyreose und Laboruntersuchungen | Hyperthyreose.pdf |
03.06.15 | Hypothyreose | klinische Hinweise, Veränderungen im Schilddrüsensono bei Hypothyreose und Laboruntersuchungen | Hypothyreose.pdf |
11.06.15 | akuter und chronischer Husten I | S3 Leitlinie: Diagnostik und Therapie | Kurzversion_Akuter_Husten_20140320_1.pdf |
18.06.15 | Akuter und chronischer Husten II | Antibiotikatherapie und nichtmedikamentöse Maßnahmen | Kurzversion_Chronischer_Husten_20140320.pdf |
25.07.15 | Nerviger Schnupfen | Evidenzbasierte Diagnostik und Therapie | LL-10_Kurzversion_Sinusitis-003.pdf |
02.07.15 | chronische Niereninsuffizienz | Vorgehen bei akuter Verschlechterung. Erste Symptome, Diagnostik ind Therapie | Chronische_Niereninsuffizienz.pdf |
09.07.15 | Aktes Koronarsyndrom – Akuttherapie | S3 Leitlinie Brustschmerz: Erste Symptome, Diagnostik und Therapie | |
16.07.15 | Arterieller Hypertonus | Medikamentenwahl abhängig vom Alter, Geschlecht und Komorbiditäten auf Grundlage des aktuellen Cochrance Reviews | Arterielle_Hypertonie.pdf |
23.07.15 | Herzinsuffizienz | Führung von Patienten mit akuter und chronischer Herzinsuffizienz in der Hausarztpraxis zur Vermeidung einer meist nicht gewünschten Hospitalisierung | Herzinsuffizienz.pdf |
30.07.15 | Arriba Score | Vorstellung und Anwendung des ARRIBA Risikoscores in der täglichen Arbeit mit den Patienten. Vor und Nachteile des Risikorechners. | ARRIBA.pdf |
06.08.15 | Knieschmerzen | Akute Knieschmerzen ohne Trauma. Wichtige anamnestische Hinweise, klinische Untersuchungen, abwendbar gefährliche Verläufe und Behandlungsoptionen | |
13.08.15 | Schulterschmerzen | Akute Schulterschmerzen ohne Trauma: Wichtige anamnestische Hinweise, klinische Untersuchungen, abwendbare gefährliche Verläufe und Behandlungsoptionen | Schulterschmerzen.pdf |
20.08.15 | Nackenschmerzen | Akute Nackenschmerzen ohne Trauma: Wichtige anamnestische Hinweise, klinische Untersuchungen, abwendbare gefährliche Verläufe und Behandlungsoptionen | Nackenschmerzen.pdf |
23.09.15 | Medikamente im Alter | Erörterung und praktische Übungen der vorhandenen Leitlinien zum Thema Medikamentenreduktion im Alter. Berrücksichtigung der Priskus Listen und Dosing.de der Universität Heidelberg. Verbesserung der Aktivitäten des täglichen Lebens und Reduktion der potentiell gefährlichen Medikamente im Bereich einer Hausarztpraxis. | Medikation_im_Alter.pdf |
24.09.15 | Geriatrisches Assessment Bewegung | Verschiedene Tests stehen zur Verfügung um die Sturzhäufigkeit der Patienten einer Hausarztpraxis zu reduzieren. Praktische Übungen und theroretische Erörterung zum Time Up and Go Test, Chairrising Test und Gleichgewichtstest. Möglichkeiten der Umsetzung in einer Hausarztpraxis. | Geriatrisches_Assessement_und_Bewegung.pdf |
01.10.15 | chronische Schmerzen | WHO Schmerzthema in konkreter Anwendung am Patienten. Kontraindikationen und Wechselwirkungen bei älteren und multimorbiden Patienten. Einsatz von Schmerzskalen in der Hausarztpraxis. | |
05.11.15 | Hämaturie | Häufige Ursachen für Mikro und Makrohämaturie in der Hausarztpraxis. Anamnestisches und diagnostisches Vorgehen. Wann und zu welchem Spezialisten überwiesen werden soll. | Hämaturie.pdf |
12.11.15 | Leukozyturie | Häufige Ursachen für Leokozyturie in der Hausarztpraxis. Anamnestisches und diagnostisches Vorgehen. Wann und zu welchem Spezialisten überwiesen werden soll. | |
19.11.15 | pflegende Angehörige | Umgang mit pflegenden Angehörigen hinsichtlich gemeinsamer Betreuung der Patienten. Optionen für die betreuenden Ärzte, diese Angehörige adäquat zu versorgen. Hilfestellung durch die Hausarztpraxis. | Pflegende_Angehorige.pdf |
26.11.15 | PSA Screening | PSA Screening in der Hausarztpraxis – Evidenzbasierte Grundlagen, Shared Decision making als Vermittlungsstrategie, hilfreiche Beratungsunterlagen | PSA_Screening.pdf |
03.12.15 | Entlassmedikamentation | Vermeidung von Fehlern bei der Entlassung von Patienten. Zusammenspiel von Krankenhaus, MFA und Hausarzt. Umsetzungsoptionen für die DEGAM S1 Leitlinie. | |
10.12.15 | Schlaganfall | Erste Zeichen eines Apoplex. Handlungsoptionen im häuslichen und ambulanten Bereich. Kriterien für die Überweisung an die Stroke Unit. | |
17.12.15 | Müdigkeit | Häufige und weniger häufige Ursachen in der Hausarztpraxis. Anamnestische, diagnostische und therapeutische Optionen. Besprechung auf der Grundlage der Degam Leitlinie Müdigkeit. |
Diese Fortbildungsskripte sind urheberrechtlich geschützt, Die damit begründeten Rechte, insbesondere des Nachdrucks, der Entnahme von Abbildungen und Tabellen oder der Vervielfältigung auf anderen Wegen und der Speicherung und Datenverarbeitung bleiben vorbehalten.
Für Angaben über Dosierungsanweisungen und Applikationsformen kann vom Verfasser keine Gewähr übernommen werden. Derartige Angaben müssen vom jeweiligen Anwender im Einzelfall genaustens überprüft und ärztlich abgewogen werden.
Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Warenbezeichungen usw. in diesen Skripten berechtigt auch ohne besondere Kennzeichung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutzgesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann bentzt werden dürfen.