Interne Ärztefortbildungen 2016

Down-open-big Down-open-big

Jeden Montag finden in der Gemeinschaftspraxis im Bayerwald Fortbildungen statt. Es nehmen daran nicht nur unsere Ärzte und Weiterbildungsassistenten teil, sondern auch interessierte Studenten aus ganz Deutschland per Skype, oder aber auch andere Ärzte die sich für die jeweiligen Fortbildungsthemen interessieren.

 Wann?  Thema  Beschreibung Fortbildungsskript
14.01.16 Gallen / Nierenkolik Hausärztliche Anamnese, Diagnostik und Therapie bei Gallen- und Nierenkoliken. Unterschiede zwischen der Herangehensweise im notdienst und während der Routine Sprechstunde. Möglichkeiten der Prophylaxe. Protokoll Kolik
21.01.16  Ottitis Externa  verschiedene Ursachen der Ottits Externa. Anamnese, Diagnostik und Therapie. Wann muss zum Spezialisten überwiesen werden? Protokoll Otitis externa
28.01.16 Kopfschmerzen Red flags beim Beratungsanlass Kopfschmerz. Welche Ursachen können durch Anamnese, körperliche Untersuchung und apperative Diagnostik in der Hausarztpraxis erkannt werden, für welche benötige ich Spezialisten. Einsatz des Diagnostischen Programmes „Kopfschmerzen“ bei uncharakteristischen Beschwerden. Protokoll Kopfschmerzen
04.02.16 Osteoporose Diagnostik Aktuelle Empfehlungen (USTFPS, G-BA) zur Osteoporosediagnostik und ihre Umsetzung in der täglichen hausärztlichen Praxis Protokoll Osteoporose
11.02.16 Center Store Bedeutung, Einsatz und Aussagekraft des Center Scores in der tägl. Praxis. Spezifität, Sensibiltät und Inzidenz. Wie groß ist de positive Vorhersagewert bei den verschiedenen Score Werten? Protokoll Center Score
15.02.16 Harnwegsinfekte Leitliniengerechte Diagnostik und Therapie. Informationsgewinnung über regionale Resistenzen. Protokoll Harnwegsinfekt
22.02.16 Hashimoto Thyreoiditis  Erste Symptome, Diagnostik, Therapie und Langzeitbetreuung von Patienten mit Hashimoto-Thyreoiditis in der Hausarztpraxis. Protokoll Hashimoto-Thyreoiditis
29.02.16 Divertikulitis  Leitliniengerechte Diagnostik und Therapie. Abwendbar gefährliche Verläufe und Abwartendes Offenlassen im hausärztlichen Bereich. Protokoll Divertikulitis
07.03.16 Polymyalgia rheumatica  Inzidenz, erste Symptome, Behandlung und Langzeitbetreuung der oft schwer zu erkennenden Erkrankung. Protokoll Polymyalgia rheumatica
14.03.16 Oberbauchschmerz  Abwendbar gefährliche Verläufe, evidenzbasierte Untersuchungstechniken und sinnvolle Stufentherapie bei unklaren Ursachen. Protokoll Oberbauchschmerz
21.03.16 Unterbauchschmerz  Abwendbar gefährliche Verläufe, evidenzbasierte Untersuchungstechniken und sinnvolle Stufentherapie bei unklaren Ursachen Protokoll Unterbauchbeschwerden
04.04.16 Schmerzen im Oberschenkel  Zielgerichtete Anamnese und klinische Untersuchungsmöglichkeiten. Weitere Diagnostik beim Spezialisten Protokoll Schmerzen im Oberschenkel
11.04.16 Schmerzen im Fuß Ursachen, klinische Untersuchungsmöglichkeiten und evidenzbasierte Therapie abhängig vom Patientenalter Protokoll Schmerzen im Fuß
18.04.16 Der rote Unterschenkel Zielgerichtete Anamnese und klinische Untersuchungsmöglichkeiten. Weitere Diagnostik beim Spezialisten. Antibiotikatherapie vor dem Hintergrund der lokalen Resistenzlage Der_rote_Unterschenkel.pdf
25.04.16 Hanta Virus Infektion  Epidemiologie (Prävalenz und Inzidenz), erste klinische Zeichen, Red Flags und Therapiemöglichkeiten in der Primärversorgung Protokoll Hanta Virus
02.05.16 Primärer / sekundärer Parathyreoidismus Klinische Zeichen, Laborwertbestimmungen, Diagnosestellung, Koordination der Spezialisten und kompetente hausärztliche Führung von betroffenen Patienten Protokoll Primärer Parathyreoidsmus
09.05.16 Struma Medikamentöse oder chirurgische Behandlung von Strumapatienten. Intervalle der Labor- und Sonokontrollen. Protokoll Struma
23.05.16 Anämie Klinische Zeichen, Ursachen, wirtschaftliche und sinnvolle diagnostische Schritte sowie langfristige Führung von Patienten mit Anämie (Kontrollen und medikamentöse Therapie) Anaemie.pdf
30.05.16 Vitaminmangel: Indikation und Methoden der Blutwertbestimmung von Vitaminen. Zeichen eines Vitaminmangels, insbesondere des Vit B12-Mangels.  Vitamine_30.05.16.pdf
06.06.16 Schwindel Häufige Ursachen von Schwindel. Welche Abwendbar gefährlichen Verläufe müssen bedacht werden. Diagnostische und therapeutische Möglichkeiten in der Hausarztpraxis.  Schwindel_6-6-16.docx
13.06.16 Hauteffloreszensen Wie häufig sind Papeln, Pusteln und Ekzeme. Hausärztliche Diagnostik und Therapie. Umgang mit unklaren Befunden. Kriterien für die weitere Abklärung durch den Dermatologen.
20.06.16 Immunschwäche Erste Zeichen einer drohenden oder manifesten Immunschwäche. Krankheiten, bei denen eine Immunschwäche auftreten kann und bedacht werden muss. Diagnostische und therapeutische Möglichkeiten in der Hausarztpraxis.
27.06.16 Nahrungsergänzungsmittel Indikation zur Gabe von Magnesium, Calzium, Zink oder Selen. Stellenwert von Omega-3-Fettsäuren und Probiotika in der Primärversorgung.  Nahrungsergänzungsmittel.pdf
04.07.16 Wundmanagement Häufig auftretende akute und chronische Wunden in der HA-Praxis und ihre Therapie. Risikofaktoren für einen komplizierten Verlauf.
11.07.16 Umgang mit dem diabetischen Fuß Was muss grundsätzlich bei Diabetikern bezüglich der Prophylaxe beachtet werden. Erste Zeichen einer Infektion. Behandlung des offenen diabetischen Fußes in der Hausarztpraxis.
18.07.16 Vorsorgeuntersuchungen Evidenzlage der verschiedenen Vorsorgeuntersuchungen in der Hausarztpraxis.  Prävention.pdf
25.07.16 Multiple Sklerose Red Flags in der Hausarztpraxis. Diagnose und Therapie der Erkrankung im ambulanten Bereich. Kooperation mit dem behandelnden Neurologen.  Multiple_Sklerose.pdf
01.08.16 Cholezystitis Symptome, Diagnostik und Therapie. Wann kann man ambulant behandeln, wann muss der Patient ins Krankenhaus?  Cholezystitis.pdf
08.08.16 Ankylosierende Spondylitis (Bechterew) Erste Zeichen der Erkrankung in der Hausarztpraxis. Diagnostische und therapeutische Optionen in der Primärversorgung.  Ankylosierende_Spondylitis_Bechterew.pdf
15.08.16 Impfungen Erläuterung des aktuellen Impfkalenders. Umgang mit unvollständigen Impfreihen. Verlässliche Informationsquellen für die Impfberatung (incl. Reiseimpfungen).
22.08.16 Lungenfunktion Indikation und Interpretation. Häufige Fehlerquellen.
29.08.16 Myalgie Häufige Ursachen des Beschwerdebildes. Abwendbar gefährliche Verläufe der Beschwerden. Häufige Fehlerquellen in Diagnostik und Therapie.
05.09.16 Diabetes mellitus Klassische und uncharakteristische Erstsymptome. Umgang mit einmalig erhöhtem Nüchtern-BZ. Hausärztliche Diagnostik und Therapie.  Diabetes_erkennen.pdf
12.09.16 Haarausfall Definition, Typen, Häufigkeit und Ursachen von Haarausfall. Diagnostische Schritte und therapeutische Optionen in der Hausarztpraxis.
19.09.16 Oberer Atemwegsinfekt/Bronchitis/Pneumonie Abgrenzung der verschiedenen Krankheitsbilder in der Hausarztpraxis. Diagnostische Möglichkeiten und Therapieoptionen
26.09.16 behinderte Nasenatmung Ursachen und diagnostische Schritte zur Abklärung einer behinderten Nasenatmung. Untersuchungsmöglichkeiten in der Hausarztpraxis und Kooperation mit dem HNO-Spezialisten.
10.10.16 Halsschmerzen Ursachen und Symtome abhängig vom Alter. Diagnostische Möglichkeiten in der Hausarztpraxis. Stellenwert des Center-Scores mit Sensitivität und Spezifität. Therapieoptionen.
17.10.16 Nasenlaufen Akute und chronische Verlaufsformen und ihre Ursachen. Diagnostische Optionen. Kooperation mit dem HNO-Arzt. Therpiemöglichkeiten im Niedrigprävalenzbereich.
24.10.16  Hautjucken Alters- und krankheitsabhängige Anamese und Diagnostik. Umgang mit unklaren Befunden? Führung von Patienten mit chronischem Juckreiz. Kriterien für die weitere Abklärung durch den Dermatologen.  Hautjucken.pdf
31.10.16 verschlagenes Ohr Ursachen des uncharakteristischen Symtoms. Akute und chronische Verlaufsformen. Diagnostik und Therapie in der Hausarztpraxis.
07.11.16 rotes Auge Wichtige Red flags bei gefährlichen Erkrankungen. Ursachen und Diagnostik in der Hausarztpraxis. Zeitpunkt der Überweisung zum Spezialisten. Therapieoptionen und Verlaufskontrolle.
14.11.16 Tinnitus Typisches Beschwerdebild in der Hausarztpraxis. Untersuchungsoptionen in der Hausarztpraxis. Physische und psychische Komponente des Krankheitsbildes. Evidenzbasierte Therapieoptionen.  Tinnitus
21.11.16 Durchfall Symptome, Diagnostik und Therapie. Wann kann man ambulant behandeln, wann muss der Patient ins Krankenhaus?  Diarrhoe.pdf
28.11.16 Urtikaria Alters- und krankheitsabhängige Anamese und Diagnostik. Umgang mit unklaren Befunden? Führung von Patienten mit chronischer Urtikaria. Kriterien für die weitere Abklärung durch den Hausarzt oder den Dermatologen.  Urtikaria.pdf
05.12.16 Obstipation Ursachen und Verlaufsformen. Abwendbar gefährliche Verläufe der Beschwerden. Häufige Fehlerquellen in Diagnostik und Therapie. Medikamentöse und nicht-medikamentöse Maßnahmen.  Obstipation.pdf
12.12.16 Übelkeit Akute und chronische Verlaufsformen und ihre Ursachen. Diagnostische Optionen. Kooperation mit dem HNO-Arzt. Therpiemöglichkeiten im Niedrigprävalenzbereich.
19.12.16 Erbrechen Ursachen und Verlaufsformen. Abwendbar gefährliche Verläufe der Beschwerden. Häufige Fehlerquellen in Diagnostik und Therapie. Medikamentöse und nicht-medikamentöse Maßnahmen.  Erbrechen.pdf

Diese Fortbildungsskripte sind urheberrechtlich geschützt, Die damit begründeten Rechte, insbesondere des Nachdrucks, der Entnahme von Abbildungen und Tabellen oder der Vervielfältigung auf anderen Wegen und der Speicherung und Datenverarbeitung bleiben vorbehalten.

Für Angaben über Dosierungsanweisungen und Applikationsformen kann vom Verfasser keine Gewähr übernommen werden. Derartige Angaben müssen vom jeweiligen Anwender im Einzelfall genaustens überprüft und ärztlich abgewogen werden.

Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Warenbezeichungen usw. in diesen Skripten berechtigt auch ohne besondere Kennzeichung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutzgesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann bentzt werden dürfen.