Interne Ärztefortbildungen 2017
Jeden Montag finden in der Gemeinschaftspraxis im Bayerwald Fortbildungen statt. Es nehmen daran nicht nur unsere Ärzte und Weiterbildungsassistenten teil, sondern auch interessierte Studenten aus ganz Deutschland per Skype, oder aber auch andere Ärzte die sich für die jeweiligen Fortbildungsthemen interessieren.
Wann? | Thema | Beschreibung | Fortbildungsskript |
09.01.17 | Mundwinkelrhagaden | Ursachen und weitere Symptome abhängig vom Alter. Diagnostische Möglichkeiten in der Hausarztpraxis. Möglichkeit einer Therapie ohne Diagnose? Indikation zur Überweisung zum Spezialisten. | Mundwinkelrhagaden.pdf |
16.01.17 | Der schreiende Säugling | Umgang mit Kind und Eltern. Wichtige Red flags bei gefährlichen Erkrankungen. Ursachen und Diagnostik in der Hausarztpraxis. Zeitpunkt der Überweisung zum Spezialisten. Therapieoptionen u nd Verlaufskontrolle. |
Der schreiende Säugling.pdf |
23.01.17 | Mundgeruch | Ursachen und weitere Symptome abhängig vom Alter. Diagnostische Möglichkeiten in der Hausarztpraxis. Möglichkeit einer Therapie ohne Diagnose? Indikation zur Überweisung zum Spezialisten. | Mundgeruch.pdf |
30.01.17 | Schmerzen in der Halswirbelsäule | Häufige Ursachen. Wichtige Red flags bei gefährlichen Erkrankungen. Diagnostik und Therapie in der Hausarztpraxis. Zeitpunkt der Überweisung zum Spezialisten. Therapieoptionen und Verlaufskontrolle. | HWS.pdf |
06.02.17 | Vorgehen beim akuten Koronarsyndrom | Leitliniengerechte weitere Diagnostik und Therapie. Organisation der Rettungskette in der Hausarztpraxis. Vorgehen im organisierten Notfalldienst. | |
13.02.17 | Entzündete Knoten am Augenlid | Symptome, Diagnostik und Therapie. Wann kann man ambulant behandeln, wann muss der Patient zum Spezialisten? | Entzündete_Knoten_am_Augenlid.docx |
20.02.17 | Blähungen | Ursachen und weitere Symptome abhängig vom Alter. Diagnostische Möglichkeiten in der Hausarztpraxis. Möglichkeit einer Therapie ohne Diagnose? Indikation zur Überweisung zum Spezialisten. | Blähungen.docx |
27.02.17 | Knieschmerzen | Symptome, Diagnostik und Therapie. Wann kann man ambulant behandeln, wann muss der Patient zum Spezialisten? | Knieschmerzen.docx |
06.03.17 | Palpitationen | Ursachen und Verlaufsformen. Abwendbar gefährliche Verläufe der Beschwerden. Häufige Fehlerquellen bzw. Limitationen in Diagnostik und Therapie. Medikamentöse und nicht-medikamentöse Maßnahmen. Wann Überweisung zum Spezialisten? | Palpitationen.docx |
13.03.17 | TSH-Wert-Erhöhung | Klassifizierung von normalen und erhöhten Werten? Diskussion des Therapiebeginns anhand der neuen DEGAM-Handlungsempfehlung „Erhöhte TSH-Werte“ | TSH_Erhoehung_Protokoll_Montagsfortbildung.doc |
20.03.17 | Rheumatologische Antikörperdiagnostik | Abklärung auf evidenzbasierter Grundlage in der Hausarztpraxis. Vorgehensweise in einer Stufendiagnostik. Aussagekraft der verschiedenen zur Verfügung stehender Parameter. | ProtokollRheuma.docx |
27.03.17 | Beinödeme | Ursachen und weitere Symptome abhängig vom Alter. Diagnostische Möglichkeiten in der Hausarztpraxis. Möglichkeit einer Therapie ohne Diagnose? Indikation zur Überweisung zum Spezialisten. | WB1-Protokoll_Beinoêdeme.doc |
03.04.17 | Bridging | Stratifizierung der Notwendigkeit im Einzelfall. Diskussion der DEGAM-Handlungsempfehlung. Medikamentenauswahl, Dosierung und Therapiedauer. | bridgingmaria-1.pdf |
10.04.17 | Synkopen | Ursachen. Abwendbar gefährliche Verläufe der Beschwerden. Häufige Fehlerquellen bzw. Limitationen in Diagnostik und Therapie. Medikamentöse und nicht-medikamentöse Maßnahmen. Wann Überweisung zum Spezialisten? | Synkope-1.doc |
21.04.17 | COPD oder Asthma | Unterscheidungskriterien bei Anamnese. Diagnostik und Verlauf. Medikamentöse Behandlung bei eindeutiger Zuordnung und bei Mischbildern. | |
08.05.17 | Chronifizierter Schmerz | Definition. Diagnostische Zeichen einer Chronifizierung. Ansprechen und Führen eines chronischen Schmerzpatienten. Therapeutische Optionen im ambulanten Bereich. Kooperationsmöglichkeiten mit Spezialisten. | |
15.05.17 | Appetitlosigkeit | Ursachen und Verlaufsformen. Abwendbar gefährliche Verläufe der Beschwerde. Möglichkeiten für Diagnostik und Therapie. Medikamentöse und nicht-medikamentöse Maßnahmen. | Protokoll_Inappetenz.doc |
22.05.17 | Umgang mit Krankenhausentlassmedikation | Organisation der Praxisabläufe zur optimalen Koordination der Weiterverordnung im ambulanten Bereich anhand der S1-Leitlinie der DEGAM. Berücksichtigung der G-BA Vorgabe zum Praxis QM vom 17.12.15 | |
29.05.17 | Schlafstörungen | Alters- und krankheitsabhängige Anamnese und Diagnostik. Führung von Patienten mit Schlafstörungen. Medikamentöse und nicht-medikamentöse Therapieoptionen. Diskussion evidenzbasierter Patienteninformationen | Protokoll_Schlafstorung.doc |
12.06.17 | Wadenkrämpfe | Ursachen und Verlaufsformen. Abwendbar gefährliche Verläufe der Beschwerde. Möglichkeiten für Diagnostik und Therapie. Medikamentöse und nicht-medikamentöse Maßnahmen. | Protokoll_Wadenkrampfe.doc |
19.06.17 | Schmerzen in der Lendenwirbelsäule | Häufige Ursachen. Wichtige Red flags bei gefährlichen Erkrankungen. Diagnostik und Therapie in der Hausarztpraxis. Zeitpunkt der Überweisung zum Spezialisten. Therapieoptionen und Verlaufskontrolle. | Protokoll_LWS_Schmerzen.doc |
26.06.17 | Umgang mit Medikamentenabhängigen | Wie bzw. woran erkennt ein Hausarzt Tablettenabhängigkeit. Welche Medikamente machen potentiell abhängig. Ansprechen, diagnostizieren und therapieren eines Abhängigen. Welches therapeutische Netz ist sinnvoll. | |
03.07.17 | Zeckenbiss | Verhalten bei Konsultation eines Patienten mit Zeckenbiss. Diagnostische und therapeutische Optionen. Information und Führen des Patienten. | Zeckenstich_Protokoll_03.07.17_.docx |
10.07.17 | Rückkehr aus dem Urlaub | Mögliche Beschwerden und deren abwendbar gefährliche Verläufe. Möglichkeiten und Einsatz der hausärztlichen Diagnostik. Wie lange abwartend Offenlassen? | Protokoll_Reiserückkehr.pdf |
17.07.17 | Pilzerkrankungen der Haut | Akute und chronische Verlaufsformen und ihre Ursachen. Diagnostische Optionen. Kooperation mit dem Dermatologen. Therapiemöglichkeiten im hausärztlichen Bereich. | Pilzerkrankung_der_Haut-2.pdf |
24.07.17 | Einsatz der DOAKs | Stellenwert der neuen Antikoagulation in der ambulanten Versorgung. Kriterien für den Einsatz. Betreuung des Patienten. Umgang bei möglichen Komplikationen. | |
31.07.17 | Schmerzmittel bei akuten Schmerzen | Wahl eines Schmerzmittels abhängig von Indikation, Alter und Wechselwirkungen im hausärztlichen Therapiekonzept. | Protokoll_Schmerz_.docx |
07.08.17 | Chronische Müdigkeit | Ursachen und Verlaufsformen. Abwendbar gefährliche Verläufe der Beschwerde. Möglichkeiten für Diagnostik und Therapie. Medikamentöse und nicht-medikamentöse Maßnahmen. Nutzen der S1-Leitlinie der DEGAM für die Praxis. | Protokoll_Mudigkeit.docx |
14.08.17 | Erhöhte Leberwerte | Abklärung auf evidenzbasierter Grundlage in der Hausarztpraxis. Vorgehensweise in einer Stufendiagnostik. Abwendbar gefährliche Verläufe | Erhohte_Leberwerte._14.08.2017.docx |
21.08.17 | Schmerzen in der Brustwirbelsäule | Häufige Ursachen. Wichtige Red flags bei gefährlichen Erkrankungen. Diagnostik und Therapie in der Hausarztpraxis. Zeitpunkt der Überweisung zum Spezialisten. Therapieoptionen und Verlaufskontrolle. | Protokoll_BWS_Schmerz.pdf |
28.08.17 | Schmerzen in der Halswirbelsäule | Häufige Ursachen. Wichtige Red flags bei gefährlichen Erkrankungen. Diagnostik und Therapie in der Hausarztpraxis. Zeitpunkt der Überweisung zum Spezialisten. Therapieoptionen und Verlaufskontrolle. | |
4.09.17 | Akuter Hörsturz | Ursachen und weitere Symptome. Diagnostische Möglichkeiten in derHausarztpraxis. Möglichkeit einer initialen Therapie? Indikation zur Überweisung zum Spezialisten. | Horsturz.pdf |
11.09.17 | Diagnostik bei Nahrungsmittelunverträglichkeiten | Symptomorientierte Anamnese.Abklärung auf evidenzbasierter Grundlage in der Hausarztpraxis. Therapiemöglichkeiten. Indikation zur Überweisung zu welchen Spezialisten. |
Protokoll_Nahrungsmittelunvertraglichkeiten-2.pdf |
18.09.17 | Pilzerkraknungen der Haut | Typische Hautsymptome und Beschwerden. Klinische Bilder undderen Lokalisation. Diagnostische Möglichkeiten in der Praxis. Therapie von häufigen Pilzerkrankungen der Haut hinsichtlich Medikamenten, Anwendung und Dauer. |
Pilzerkrankung_der_Haut-2.pdf |
25.09.17 | länger anhlatender Durchfall | Abklärung auf evidenzbasierter Grundlage in der Hausarztpraxis. Anamese und symptomorientierte Diagnostik. Aussagekraft der verschiedenen zur Verfügung stehender Parameter. Therapieoptionen im ambulanten Bereich. |
Protokoll_chron_Durchfall.pdf |
02.10.17 | Inkontenz bei älteren Frauen | Altersabhängige Inzidenz. Wertschätzende Anamnese dieses Tabuthemas. Hausärztliche und spezialistische Diagnostik. Medikamentöse und nicht- medikamentöse Therapiemöglichkeiten. |
Protokoll_Inkontinenz_bei_alteren_Frauen.pdf |
09.10.17 | Symptome einer Depression | Typische und untypische Symptome, die im Patienten-Arzt-Gespräch auf eine Depression hinweisen können. Vorgehensweise des Arztes beim Verdacht auf Depression beim somatisierenden Patienten. |
Protokoll_Symptome_einer_Depression.pdf |
16.10.17 | Sport und Bewegung bei den verschiedenen Erkrankungen | Häufige Erkrankungen, bei denen Sport als Therapie ein wesentlicher Aspekt der nicht-medikamentösen Behandlung ist. Umsetzung der Empfehlung in der Praxis (einzel- oder Gruppentherapie). |
|
23.10.17 | akuter Tinnitus | Ursachen und weitere Symptome. Diagnostische Möglichkeiten in der Hausarztpraxis. Möglichkeit einer initialen Therapie? Indikation zur Überweisung zum Spezialisten. |
Tinnitus.pdf |
15.11.17 | Gallen und Nierenkolik | Hausärztliche Anamnese, Diagnostik und Therapie bei Gallen und Nierenkoliken. Unterschiede zwischen Herangehensweise und Notdienst und während der Routine Sprechstunde. Möglichkeiten der prophylaxe | Protokoll_Gallenkolik_151117.pdf |
22.11.17 | Otitis Externa | Verschiedene Ursachen der Otitis Externa. Anamnese, Diagnostik und Therapie. Wann muss man zum Spezialisten Überweisen? | 17-11-20_Otitis_externa.pdf |
27.11.17 | akuter Kopfschmerz | Red Flags beim Beratungsanlass Kopfschmerz. Welche Ursachen können durch Anamnese , körperliche UNtersuchung und apparative Diagnostik in der Hausarztpraxis erkannt werden, für welche benötige ich Spezialisten. Einsatz des Diagnostischen Programms Kopfschmerz bei uncharackteristischen Beschwerden. | 17-11-27_Akuter_Kopfschmerz.pdf |
04.12.17 | Osteoporose | Aktuelle Empfehlungen (USTFPS, G- BA) zur Osteoporose Diagnostik und Ihrer Umstezung in der hausärztlichen Praxis | 17-12-04_Osteoporose.pdf |
10.12.17 | Center Store | Bedeutung, Einsatz und aussagekraft des Center Store in der täglichen Praxis. Spezifität und Sensibilität und Inzidnez. Wie groß ist der positive Vorhersagewert bei verschiedenen Score Werten. | 17-12-11_Centor_Score.pdf |
18.12.17 | Harnwegsinfekte |
Diese Fortbildungsskripte sind urheberrechtlich geschützt, Die damit begründeten Rechte, insbesondere des Nachdrucks, der Entnahme von Abbildungen und Tabellen oder der Vervielfältigung auf anderen Wegen und der Speicherung und Datenverarbeitung bleiben vorbehalten.
Für Angaben über Dosierungsanweisungen und Applikationsformen kann vom Verfasser keine Gewähr übernommen werden. Derartige Angaben müssen vom jeweiligen Anwender im Einzelfall genaustens überprüft und ärztlich abgewogen werden.
Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Warenbezeichungen usw. in diesen Skripten berechtigt auch ohne besondere Kennzeichung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutzgesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann bentzt werden dürfen.